Unser Profil

Seit Mai 2006 besteht eine Kooperation zum Diakonischen Werk Berlin-Stadtmitte e.V., das den Freizeitbereich betreibt. Von den ca. 430 Schüler*innen  der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule besuchen etwa 330 Kinder den Freizeitbereich.

Bis zur 4. Jahrgangsstufe ist jeder Klasse ein Erzieher oder eine Erzieherin zugeordnet, die die Kinder während des Unterrichts, zum Mittagessen und während der Schulaufgaben begleiten. Am Nachmittag und in den Ferien legen wir besonderen Wert auf eine Umgebung und Angebote, die die Kinder darin unterstützen, ihren Freizeitinteressen nachzugehen bzw. neue zu finden.

Der Freizeitbereich ist täglich zwischen 6 und 18 Uhr geöffnet. Um einen Betreuungsvertrag abschließen zu können, benötigen Sie eine Bescheinigung vom Jugendamt Ihres Wohnortes.

Anfang 2023 wurden die Eltern gebeten, die Arbeit des Freizeitbereiches zu bewerten. Es nahmen 134 Elternteile teil, das entspricht 42% der Familien mit Hortvertrag.
Die Ergebnisse der Evaluation finden Sie hier.

Unsere Rufnummern

Obere Etage Kinderhaus
030/325 345 18

Untere Etage Kinderhaus
030/325 345 16

Haus B
030/325 398 01

Büro Leitung
030/770 084 42

Verlässliche Halbtagsschule

Die Adolf-Glaßbrenner-Grundschule ist eine sogenannte Verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG).

Damit wird eine verlässliche und für die Eltern kostenfreie Unterrichts- und Betreuungszeit von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr gewährleistet.

Ein entsprechender Betreuungsbedarf muß im Sekretariat der Schule oder bei der Leitung des Freizeitbereiches bekannt gegeben werden.

Unsere Leitgedanken

  • Wir begegnen jedem Kind mit Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Respekt.
    Empathie, Sensibilität, Respekt und Aufmerksamkeit sind die Grundlagen unserer bedürfnisorientierten Beziehungsarbeit.
    Wir achten die individuellen Bedürfnisse und Freiräume der Kinder.
  • Wir bauen professionelle Beziehungen auf und wahren dabei die pädagogische Distanz.
    Wir bauen zu jedem Kind eine individuelle, vorurteilsbewusste Beziehung auf und berücksichtigen das komplexe Umfeld des Kindes, was Herkunft und kulturelle Hintergründe einschließt.
  • Regelmäßig und kritisch überprüfen wir unsere Rahmenbedingungen.
    Wir bieten den Kindern einen Ort als Lebensraum, der gemeinsam gestaltet wird und dabei die Bedürfnisse und Interessen der Kinder berücksichtigt.
  • Authentizität und Reflexion sind die Basis für unsere pädagogische Interaktion und Kommunikation.
    Wir sind uns unserer Vorbildfunktion stets bewusst, fokussieren den Kontakt/Umgang mit den Kindern/Eltern auf unsere Arbeit, stellen dabei unsere persönlichen Bedürfnisse zurück und reflektieren unser Handeln.
  • Wir legen Wert auf gewaltfreie Konfliktlösung, Verantwortungsübernahme und gleichberechtigte Teilhabe.
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird transparent gestaltet und so Mitbestimmung ermöglicht.

Konzeptionelles

Bezugserzieher*innen

Bis zur 4. Jahrgangsstufe ist jeder Klasse ein Erzieher oder eine Erzieherin zugeordnet, der/die die Kinder während des Unterrichts, zum Mittagessen und während der Schulaufgaben begleitet. Am Nachmittag und in den Ferien legen wir besonderen Wert auf eine Umgebung und Angebote, die die Kinder darin unterstützen, ihren Freizeitinteressen nachzugehen bzw. neue zu finden.

Soziale Erziehung

In der Gruppe erleben die Kinder sich selbst als Teil einer Gemeinschaft, üben Kompromisse zu schließen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse werden in der ständigen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber hin­terfragt. Akzeptanz und Rücksichtnahme werden gefordert und gefördert.

Die Erzieher*innen gestalten das Freizeitangebot so, dass die Kinder ihre sozialen Erfahrungen in einem geschützten Rahmen machen können.

Inklusion

In unserer pädagogischen Konzeption richten wir die Aufmerksamkeit gezielt auf Teilhabe und Partizipation.
Um dies zu ermöglichen, passen wir unsere Strukturen und Angebote flexibel an die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder an.
Wir betrachten die Verschiedenheit und die sich daraus ergebende Vielfalt als Normalität und Bereicherung für unsere Gemeinschaft.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Ressourcenorientierung. Indem wir die Stärken und Potenziale jedes Einzelnen betonen, schaffen wir eine Kultur des Vertrauens und des Zutrauens.

Freizeitangebote

Wir ermöglichen den Kindern eine aktive Erholung vom Schulalltag und unterstützen die in der Schule begonnenen Lernprozesse. Wir bieten im Freizeitbereich angeleitete Angebote, die Kinder können sich aber auch in Aktionsräume zurückziehen oder an Arbeitsgemeinschaften (z. B. Tanzen, Töpfern, Sport, Nähen) teilnehmen.

Schulaufgabenbetreuung

Unsere Kinder der 1.- 3. Klassen erledigen nach einer Spiel- und Essenspause in den Klassenräumen die Schulaufgaben unter Aufsicht und Anleitung der Bezugserzieher*innen.
Die JÜL-Klassen und die 4. Klassen bekommen mittwochs keine Schulaufgaben. An diesem Tag und freitags werden durch den Freizeitbereich unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Für die Schüler der 4. bis 6. Klassen steht ein Hausausgabencafé zur Verfügung.

Die Eltern sollen regelmäßig Einsicht in die Schulaufgaben ihrer Kinder nehmen und so ihre Verantwortung für die Erledigung der Aufgaben wahrnehmen.